Zum Inhalt navigieren

LAUT BLEIBEN

Das 12. Politik im Freien Theater Festival findet vom 16.-25.10.2025 in Leipzig unter dem Motto GRENZEN statt. Eine Woche widmen sich verschiedene Akteure der Frage, wie demokratische Teilhabe, Empowerment und künstlerischer Ausdruck miteinander verknüpft werden können. Es bringt Menschen aus Kunst, Bildung und Zivilgesellschaft zusammen, um gemeinsam laut, sichtbar und solidarisch zu bleiben – gerade in Zeiten gesellschaftlicher Spaltung.

LAUT BLEIBEN - Die Abschlussveranstaltung des Politik im Freien Theater Festivals am HEIZHAUS.

Unser Angebot am 25.10.

LAUT BLEIBEN - Offenes Lernlabor

Wie erkennen wir Desinformation? 
Welche Verantwortung tragen wir im Umgang mit digitalen Inhalten? 
Und wie können wir uns gemeinsam gegen extrem rechte Narrative im Netz und im Alltag wappnen?

Das Offene Lernlabor lädt zu einem Tag des gemeinsamen Lernens, Forschens und Ausprobierens ein – rund um Medienkompetenz, digitale Selbstermächtigung und den Umgang mit rechtsextremen Strukturen im Netz und im Alltag.

Expert:innen öffnen ihre Werkzeugkästen und werden mit euch aktiv: von der Analyse rechter Codes und Memes über Fact-Checking-Tools bis hin zu Hörbeiträgen über Ausgrenzung, Gemeinschaft und Intersektionalität. Dabei geht es nicht nur um Wissenstransfer, sondern um Austausch auf Augenhöhe – voneinander lernen und gemeinsam erproben.

Ob du eigene Erfahrungen einbringen oder einfach neugierig reinschnuppern willst: Das Lernlabor ist offen für alle, die sich kritisch mit Medien und rechter Ideologie auseinandersetzen möchten. Vorkenntnisse oder Anmeldung sind nicht erforderlich.

Wo: HEIZHAUS (indoor)
Wann: 14:30 Uhr - 17:00 Uhr
Eintritt: kostenlos & ohne Anmeldung

LAUT BLEIBEN - Podiumsdiskussion

Wie wirkt rechte Gewalt über Jahrzehnte hinweg – in Biografien, in Städten, in gesellschaftlichen Strukturen? Und was bedeutet das für die soziale und politische Arbeit heute?

Das Podiumsgespräch nimmt Leipzig und Ostdeutschland in den Blick: von den sogenannten „Baseballschlägerjahren“ der 1990er bis zur Radikalisierung in der Gegenwart. Es geht um jugendliche Gewalterfahrungen damals und heute, um staatliche Reaktionen – und das, was dazwischen liegt: Erinnerung, Aufarbeitung, Verdrängung.

Auf dem Podium treffen sich Stimmen aus Wissenschaft, Aktivismus, Sozialer Arbeit und Zeitzeugenschaft, um gemeinsam auf eigene Erfahrungen zu schauen und Brücken zwischen Vergangenheit und Gegenwart zu schlagen. Unsere Gäste bringen dabei unterschiedliche Perspektiven zusammen: Willie Wildgrube und Yasemin Said berichten aus ihrer Arbeit mit Jugendlichen und sprechen über die Auswirkungen rechter Gewalt auf Sozialarbeit und Lebensrealitäten. Alina Chipo Zitzmann-Ndindah verknüpft Forschung mit Aktivismus: Sie forscht zu Lebensrealitäten Schwarzer Menschen in deren Kindheit und Jugend in der DDR und postDDR, engagiert sich aktiv in der Leipziger BIPoC-Community – und beleuchtet dabei auch, wie tief rechte Gewalt in Alltagsnarrativen verankert ist.

Moderiert von Autor Lukas Rietzschel, selbst in Ostsachsen aufgewachsen, diskutieren sie: Was hat sich verändert? Was kehrt wieder? Und wie können wir laut bleiben?

Wo: HEIZHAUS (indoor)
Wann: 17:00 Uhr - 18:30 Uhr
Eintritt: kostenlos & ohne Anmeldung

LAUT BLEIBEN - Konzert

Zum Abschluss des Festivals „Politik im Freien Theater“ wird’s laut, politisch und persönlich. Zwei Ausnahme-Künstler:innen performen live auf dem Skatepark am HEIZHAUS.

Ebow steht für migrantischen, feministischen Rap mit Haltung – urban, gesellschaftskritisch, empowernd.
Mit vier gefeierten Alben ist sie längst eine der wichtigsten Stimmen der deutschsprachigen Rap-Szene.
Ihre Texte erzählen von Herkunft, Rassismus und Selbstermächtigung – und ihr Sound bewegt sich zwischen Indie, RnB und Cloud Rap.
Ebow macht deutlich: Politik ist persönlich – und Empowerment klingt laut.

phaeb bringt eine Perspektive auf die Bühne, die in der deutschen Raplandschaft selten gehört wird.
In Ostdeutschland aufgewachsen, Schwarzer Künstler mit sichtbarer Behinderung – seine Musik ist präzise, verletzlich und fordernd.
phaeb wirft einen genauen Blick auf innere wie äußere Zustände, fordert Zuhören und Mitdenken – und zeigt, dass Musik Kraftquelle und kollektives Gedächtnis zugleich sein kann.
 
Zwei Stimmen, zwei Perspektiven – ein Abend, der Haltung feiert und Resonanz schafft. 
„Laut bleiben!“ ist nicht nur Konzert, sondern Statement: für Vielfalt, Empowerment und künstlerische Freiheit.
Wir freuen uns riesig auf das Konzert und diese großartigen Künstler:innen!

Wo: Skatepark am HEIZHAUS (Open Air)
Wann: 19:00 Uhr - 21:30 Uhr
Eintritt: kostenlos & ohne Tickets