Der März im NEBENAN

11. Apr 2025 - ...war ein inhaltlich und musikalisch abwechslungsreicher, informativer und vor allem auch berührender Monat hier in unserer Begegnungsstätte! Hier ein kleiner Auszug aus dem Programm.
Am 13.03.2025 verabschiedete sich das Projekt „Lebendige Nachbarschaft“ des BGL Nachbarschaftshilfeverein e.V, das auch im NEBENAN zahlreiche Nachmittage mit Angeboten gefüllt hat, nach 5-jähriger Arbeit mit einer Abschlussfeier in unserem Treff. Gemeinsam wurde bei einem sehr leckeren Buffet mit Kuchen und herzhaften Snacks auf die schönsten Momente zurückgeblickt, dem Multiinstrumentalisten Torsten Torsten gelauscht und sich in geselliger Atmosphäre über Ideen und Pläne, die Nachbarschaft zu verbinden, ausgetauscht. Wir sagen „Danke“ für die schöne Zusammenarbeit.
Am 21.03.2025 fand zum ersten Mal in dieser Form unsere kleine Klavierstunde statt, mit Helena Urbach am Instrument und der Sopranistin Petra Pabst als Begleitung in ausgewählten Stücken. Von Leonard Cohens „Hallelujah“ bis zu den „Tulpen aus Amsterdam“ bot das Konzertprogramm eine große Abwechslung für unsere begeisterten Zuhörer*innen. Dem Wunsch nach einer Wiederholung des Angebots mit den so talentierten Musikerinnen werden wir gern nachkommen. Eine Fortsetzung ist in Planung.
Im Rahmen der diesjährigen Internationalen Wochen gegen Rassismus (IWgR) zum Thema „Menschenwürde schützen” boten wir interessierten Teilnehmer*innen gleich zwei Veranstaltungen mit unterschiedlichem Inhalt:
Am 26.03.2025 haben wir in Kooperation mit der Gedenkstätte für Zwangsarbeit Leipzig einen Stadtteilrundang durch Plagwitz durchgeführt und dabei von der Mitarbeiterin der Gedenkstätte viel über das Leid sowie das Schicksal der rund 75.000 Leipziger Zwangsarbeiter*innen der NS-Zeit erfahren. Die Informationen an den einzelnen Stationen verdeutlichten die grausame, menschenverachtende Praxis der Zwangsarbeit und ließen uns und die über 20 Teilnehmenden zum Teil erschüttert und berührt zurück.
Am 28.03.2025 haben wir unser regelmäßig im NEBENAN stattfindendes Nachbarschaftscafé zum Thema der IWgR „Menschenwürde schützen“ ausgerichtet und zu Beginn die Begriffe Menschenwürde und -rechte definiert bzw. ein Stimmungsbild dazu eingeholt. Mit Fragen zu Würde, Herkunft und Achtung untereinander ging es in einen intensiven, mitunter sehr emotionalen Dialog, der die Differenzen zum Thema verdeutlichte, gleichzeitig aber auch gemeinsame Überzeugungen betonte. Ein Teilnehmer fasste das Gesagte sehr treffend zusammen: „Unterschiede gibt es genug, wir sollten besser Gemeinsamkeiten finden“.
Und zum Abschluss des kurzen Monatsrückblick sei noch der 4-teilige Smartphone-Fotografie-Workshop mit Andrea erwähnt, der am 21.03.2025 zum ersten Mal stattfand und sofort sehr gut angenommen wurde. Portraits sowie Naturfotografie waren bisher Themen des Workshops, der nach kurzer Pause am 25.04. seinen Abschlusstermin hat. Gezeigtwerden sollen die entstandenen Fotos in einer Ausstellung im NEBENAN im Anschluss der Workshopreihe, nähere Infos dazu folgen.
Wir bedanken uns bei allen Gästen, die so interessiert an den einzelnen Veranstaltungen teilgenommen haben, dem Nachbarschaftshilfeverein, den Künstlerinnen Helena Urbach und Petra Pabst, der Gedenkstätte für Zwangsarbeit Leipzig und Anja, Andrea für ihren kreativen Input und ihre Expertise sowie allen Teilnehmer*innen der Gesprächsrunde zum Nachbarschaftscafé für ihre Offenheit und den Austausch.
Wir freuen uns auf gemeinsame kommende Veranstaltungen auf Augenhöhe und im Dialog!
Projekt

Nebenan Das Nebenan ist ein Ort für alle Generationen und Kulturen in Grünau-Ost, der das Miteinander im Quartier stärken soll. Ein Fokus liegt dabei auf der Selbstorganisation von Senior*innen.